Pullover von DONDUP
- Mit Trichterkragen
- Lange Ärmeln
- Appliziertes D-Logo am Rücken
- Zweifarbiger Patentstrick
- Stückfärbung
- Dondup-Logo
- Navy Blau
- Material 100% Wolle
- Handwäsche
- Made...
Rundhals-Pullover von DONDUP
- Normale Passform
- Lange Ärmel
- ApplizierteS D-Logo am Rücken
- Dondup-Logo
- Wassergrün
- Material 50 % Kaschmir, 50 % Seide
- Handwäsche
- Made in Italy
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:
Damit ein Herrenpullover mit Schurwolle lange schön bleibt, achten Sie auf die richtige Pflege: Waschen Sie ihn strikt nach Pflegeetikett und verwenden Sie ein Wollwaschmittel, Z.B. UNSER KAELL Wollwaschmittel. Normalen Waschmitteln sind Substanzen zugesetzt, die die Wollfasern mit der Zeit auflösen oder verfilzen lassen.
WAS TUN GEGEN KNÖTCHEN AUF WOLLPULLOVER?
Auch mit einer Fusselbürste, Z.B. Unsere KAELL Fusselbürste, lassen sich die unliebsamen Knötchen entfernen. Um den Stoff nicht zu beschädigen, die Bürste nicht zu fest auf das Kleidungsstück drücken.
WIE OFT WÄSCHT MAN WOLLPULLOVER?
Ideal ist es, einen Wollpullover nur alle paar Wochen für ein bis zwei Tage zu tragen und ihn dann an die frische Luft zu hängen. Wenn du deinen Pullover nicht jeden Tag trägst und auch nicht viel schwitzt, reicht es völlig aus den Wollpullover jedes halbe mit einer Handwäsche zu reinigen.
WAS PASSIERT, WENN MAN WOLLE WÄSCHT?
Ähnlich wie Ihre Haare ist jede einzelne Faser der Wolle von einer empfindlich auf Nässe und hohe Temperaturen reagierenden Schuppenschicht umgeben. Falsches Waschen lässt diese Fasern aufrauen und sie verhaken sich ineinander. Die Folge: das Kleidungsstück verfilzt und läuft ein.
WELCHES WASCHMITTEL FÜR STRICK?
Verwenden Sie dabei am besten ein Wollwaschmittel (wie zum Beispiel KAELL Kaschmirliebe). Dieses sollte idealerweise einen neutralen pH-Wert aufweisen, da die Textilstruktur von Wollfasern, im Gegensatz zu synthetischen Fasern, sehr empfindlich ist und bei falscher Pflege verfilzen kann.
KANN MAN WOLLE IN DER WASCHMASCHINE WASCHEN?
Du kannst Wolle entweder von Hand oder in der Waschmaschine waschen. Beides ist ganz einfach, wenn du ein paar Tipps beachtest: Verwende in der Waschmaschine den Handwaschgang oder den Wollwaschgang. Diese reinigen deine Textilien besonders schonend. Bitte nicht schleudern, sonst verfilzt Wolle.
WIE KANN MAN VERFILZTE WOLLE RETTEN?
Das Kleidungsstück soll mit Essig gewaschen und dann getrocknet werden. Wenn es trocken ist, wird es in einer Wasser-Essig-Mischung im Verhältnis 2:1 für eine halbe Stunde eingeweicht, danach in ein Handtuch gerollt und schließlich in einer Plastiktüte für 24 Stunden in das Gefrierfach gesteckt.
WAS KANN MAN MACHEN, WENN WOLLE EINGELAUFEN IST?
Sollte aber doch mal etwas schief gelaufen sein, hilft speziell bei Strickwaren aus Wolle, Baumwolle und Kaschmir folgendes Rettungsprogramm:
Bei eingelaufener Kleidung haben sich die Fasern zusammengezogen und sie müssen versuchen, das Gewebe wieder vorsichtig zu entspannen. Dafür füllen sie ihr Waschbecken oder eine ausreichend große Schüssel mit lauwarmen (!) Wasser. Dann pro Liter Wasser etwa einen Teelöffel Babyshampoo oder Haarspülung dazugeben und gut durchmischen. Es soll eine leicht seifige Lösung entstehen, in der sie ihr Kleidungsstück mindestens eine halbe Stunde einweicht. Nicht ausspülen! Danach nehmen sie das Kleidungsstück aus der Lösung, spülen es aber keinesfalls aus – die Shampoo- bzw. Haarspülungslösung soll weiter in die Faser einwirken! Drücken sie das Teil vorsichtig durch (dabei nicht zu stark wringen!). Fangen sie jetzt schon im nassen Zustand an, das Kleidungsstück ganz gleichmäßig in alle Richtungen in Form zu ziehen und sanft zu dehnen, damit es wieder die ursprüngliche Größe erhält.
Vorsichtig die Feuchtigkeit mit einem Handtuch herausdrücken!
Legen sie dann das nasse Kleidungsstück glatt ausgebreitet auf ein großes, trockenes Handtuch und rollen sie alles zusammen in eine lockere Rolle. Lassen sie die Rolle mindestens 10 Minuten liegen, damit das Handtuch möglichst viel Feuchtigkeit aufnehmen kann. Das Kleidungsstück sollte jetzt nur noch feucht und nicht mehr nass sein.
Nass in Form ziehen!
Legen sie das Kleidungsstück auf eine neues, trockenes Handtuch, breiten sie es glatt aus und ziehen es gleichmäßig in die richtige Form. Fixieren sie die Seitenränder mit schweren Gegenständen, damit sich die Fasern nicht wieder zusammenziehen können. Lassen sie das Kleidungsstück liegend trocknen.
Bei Bedarf wiederholen!
Falls sie mit dieser Behandlung Erfolg hatten, aber noch nicht die ursprüngliche Größe erreicht ist, dann wiederholen sie die Prozedur. Leider gibt es bei eingelaufenen Fasern keine Garantie, dass das Kleidungsstück wieder genau wie vorher aussieht. Aber mit ein bisschen Geduld klappt es meistens!